1. | 17/4/19 | 28/4/19 | Nadine Rösch, Verdichtet | Miriam Wilke, Licht und Schatten am Fluss | Klaus Schaeffer, Lost And Found |
---|---|---|---|---|---|
2. | 29/4/19 | 5/5/19 | Nadine Rösch, Verdichtet | Miriam Wilke, Licht und Schatten am Fluss | Klaus Schaeffer, Lost And Found |
3. | 6/5/19 | 12/5/19 | Diethelm Wonner, Methamorphosen | Nadine König, Magie des Unwirklichen | |
4. | 13/5/19 | 19/5/19 | Diethelm Wonner, Methamorphosen | Nadine König, Magie des Unwirklichen | |
5. | 20/5/19 | 26/5/19 | Diethelm Wonner, Methamorphosen | Nadine König, Magie des Unwirklichen | |
6. | 27/5/19 | 2/6/19 | |||
7. | 3/6/19 | 9/6/19 | Michael Kurzwelly, Raumumordnung | ||
8. | 10/6/19 | 16/6/19 | Michael Kurzwelly, Raumumordnung | ||
9. | 17/6/19 | 23/6/19 | Philip Horn, Schreihals | ||
10. | 24/6/19 | 30/6/19 | Philip Horn, Schreihals | ||
11. | 1/7/19 | 7/7/19 | Michael Zeuch + Klaus Flachsbarth, | Lebensräume - Lebensträume | |
12. | 8/7/19 | 14/7/19 | Evi Böhringer-Kerner, Mantra-Raum | Petra Grupp, Herbarium | Gitta Georger, Raum für eingelagerte Kunst |
13. | 15/7/019 | 21/7/19 | Evi Böhringer-Kerner, Mantra-Raum | Petra Grupp, Herbarium | Gitta Georger, Raum für eingelagerte Kunst |
14. | 22/7/19 | 28/7/19 | Petra Grupp, Herbarium | Philip Horn, Aufbruch | |
15. | 29/7/19 | 4/8/19 | Rea Ketros-Siegel, Leseraum | Böhm/ Wanner, "Hug me" | Philip Horn, Aufbruch |
16. | 5/8/19 | 11/8/19 | Rensch & Richardson | ||
17. | 12/8/19 | 18/8/19 | Rensch & Richardson | ||
18. | 19/8/19 | 25/8/19 | Klaus Maschanka, Streifzüge "von der Essenz des Augenblicks | Kiki Brunner, Der Raum hinter der Erinnerung | Horst Strümann, Farb- und Landschaftsstrukturen im Raum Heilbronn |
19. | 26/8/19 | 1/9/19 | Klaus Maschanka, Streifzüge "von der Essenz des Augenblicks | Kiki Brunner, Der Raum hinter der Erinnerung | Horst Strümann, Farb- und Landschaftsstrukturen im Raum Heilbronn |
20. | 2/9/19 | 8/9/19 | Hakan Mandalinci, Paradoxon | ||
21. | 9/9/19 | 15/9/19 | Karin Dorn-Tetzlaff, Lost Paradise + | Gabriele Lauck-Bungert, Wahrnehmung verändern | |
22. | 16/9/19 | 22/9/19 | Günther Zitzmann. Mehrteilige Schwarzlichtinstallation | Bärbel Flohr, Zerstörter Raum | Philip Horn, Schreihals |
23. | 23/9/19 | 29/9/19 | Günther Zitzmann. Mehrteilige Schwarzlichtinstallation | Bärbel Flohr, Zerstörter Raum | Philip Horn, Schreihals |
24. | 30/9/19 | 6/10/19 | Günther Zitzmann. Mehrteilige Schwarzlichtinstallation | B27, Sisyphos |
Im Außenbereich:
Vera Reschke, Holzskulpturen (ohne Titel) Rainer Bergmann, Steinskulpturen "Sportgruppe"
Bernd Fellmann, Kunstautomat, Airbrush
Einzelne Ankündigungen:
29.7. - 4.8.2019
5.8. - 18.8.2019
Nathan Richardson und Klaus Rensch –
Malerei und Live-Installationen


„zwei Damen“
Vera Reschke // Brahmsweg 1 // 71032 Böblingen // 0170 5826286 // Vera.Reschke@gmx.de // www.vera-reschke.de
Vera Reschke geht es bei ihren Skulpturen um das Erkennen des Ursprungsmaterials, dessen Beschaffenheit zu begreifen, um sie dann aus dem gegebenem Kontext zu lösen.
Ihre in der Form reduzierten, mit der Kettensäge bearbeiteten Werke aus heimischen und außereuropäischen Hölzern, loten die Eigenart des Materials rein plastisch aus. Die Motive der Holzbildhauerin stehen somit im Einklang mit der archaischen Beschaffenheit ihres Materials.
„CONTAINER-ART“ R A U M 9.-15.9.2019
mit 3 Raumvisionen der anwesenden Künstlerinnen
Gabriele Lauck-Bungert und Karin Dorn-Tetzlaff
Arbeiten von Gabriele Lauck-Bungert und Karin Dorn-Tetzlaff waren zuletzt zusammen in der Gruppenausstellung „Herbstzeitlose“, die 2017 im Künstlerbund Heilbronn gezeigt wurde, vertreten. Für Container-Art entwickeln die Künstlerinnen jeweils eine eigene und eine gemeinsame Raum-Vision.

„RAUMWAHRNEHMUNG VERÄNDERN“ VON GABRIELE LAUCK-BUNGERT
Mit Stoffbahnen, Pappen und Folien wird die Künstlerin Einfluss nehmen auf die Wahrnehmung des Raumes. Flächige Gesteinsmehlaufträge und Farbstreifen gliedern die vorgefundenen Containerwände. Der Innenraum wird in seiner Dimension und Materialität neu definiert.

„IN PARADISE | LOST PARADISE“ VON KARIN DORN-TETZLAFF
Die Künstlerin versucht die
Melodie eines geistigen Raum|Zeit-Orts auf kleinstem Raum (ca. 2,8 x 2,3 x 2,4 Meter misst jeder der
drei Seecontainer) zu beleben. Ihre Installation mit schwebenden Blütenblättern aus gebrannten Ton
zeigt diese in einer farbig glasierten Version, die sich in den Farbklang der
ebenfalls erstmals ausgestellten kleinformatigen Papierarbeiten der Werkreihe
„Gärten der Erinnerung“ fügt.
Rea Siegel-Ketros, Lese-Raum
B U G A HEILBRONN CONTAINER ART
R E A S I E G E L KE T RO S
LESE–RAUM 29.7. - 4. 8. 2019
BESUCHEN SIE MICH IN MEINEM KLEINEN LESE - CONTAINER AUF DER BUGA VOM 29. JULI - 4. AUGUST, täglich 12 - 17 Uhr
IN MEINEN KÜNSTLERBÜCHERN UND WORTKLANGBILDERN WARTEN VIELE IINSPRIERENDE TEXTE AUF SIE ZUM VERWEILEN
8.7. - 21.7.2019
Evi Böhringer-Kerner – Installation,
Petra Grupp – Papierarbeiten
Gitta Georger – Malerei
Die Neckarsulmer Gebetsmühle kommt auf die Bundesgartenschau! Ab 8. Juli können Sie /Ihr dort die Trommel drehen und mit den Teilnehmern über dieses Kunstprojekt sprechen und über die Frage „Wie willst du leben?“.
Am 18. Juli um 14 Uhr laden wir zu einem Sondertermin ein: Poetryslammer und Pfarrer Jürgen Stauffert spricht einen literarischen Beitrag zum Klimawandel.
Zusammen mit meinen beiden Künstlerkolleginnen Petra Grupp- Papierarbeiten- und Gitta Georger – Malerei, zeigen wir vom 8. bis 21. Juli eine sehenswerte Ausstellung in den 3 Boxen der ContainerArt auf der Buga. Sie / Ihr findet uns im Inzwischenland Punkt 28 auf der Buga.
Viele Grüße
Evi Böhringer-Kerner
Bildende Künstlerin
Künstlerbund HN
Atelier:: Johann-Strauß-Weg 4, 74172 Neckarsulm
1.7. - 14.7.2019
Klaus Flachsbarth, Photographie
Michael Zeuch, Malerei
Lebensräume – Lebensträume
Erstmalig für die ContainerArt auf der BUGA Heilbronn, präsentieren zwei Künstler des Künstlerbundes Heilbronn, Klaus Flachsbarth, Fotokünstler, und Michael Zeuch, Maler, ein eignes Experiment. Die Herausforderung, der sich die beiden stellen, ist, die Beziehung zwischen Malerei und Fotografie in gemeinsamen Werken zu formen. Dabei entwickeln beide das Thema „Lebensräume – Lebensträume“ aus ähnlichen künstlerischen Quellen.
Der fotografische Ansatz von Klaus Flachsbarth schöpft aus der tibetischen Lehre von Miksang, die die Technik einer beschaulichen Fotografie entwickelte. Sie befreit das Gehirn vom üblichen Dialog, der immer aufkommt, wenn wir etwas sehen, und der die originäre Wahrnehmung behindert. Diese unkonditionierte meditative Wahrnehmung nennt er „magischer Realismus“.
Michael Zeuch schöpft seine Themen aus der Philosophie des tibetischen Buddhismus, der Entwicklung der Menschheit und der Fragen um die Entddeckung des Universums. Ob mit Pinsel, Zeichenstift oder Kamera, immer wieder ist es die Farbe Ultramarin, die „Räume und Träume“ in seinen Werken entstehen lässt.
Während Flachsbarth seine Motive oft im Mikro-Kosmos findet, zeigen Zeuchs Werke mehr das Universum mit Anklängen und Symbolen aus dem Buddhismus.
Zu sehen vom 1. bis 7. Juli 2019 innerhalb der ContainerArt-Ausstellungen auf der BUGA Heilbronn.
Beilstein, 08.04.2019 Klaus Flachsbarth